Der Kirchenausbauverein Maria Königin des Friedens e.V.

  • Gemeinnütziger Verein
  • gegründet 1969
  • eingetragen unter VR 1083 im Vereinsregister des Amtsgerichts Göttingen, 8. Juni 2006

Adresse
Sandersbeek 1
37085 Göttingen

Tel.: 0551 - 79 40 40
Fax: 0551 - 7989761

E-Mail
pfarrbuero(ät)maria-frieden-goettingen.de

Konto 
IBAN: DE41 2605 0001 0046 0020 77 
BIC: NOLADE 21 GOE

Vorstand

W. Schwarze
     Pfarrer

J. G. Schwerdtle
     1. Vorsitzender

D. Gründemann
     stellvertr. Vorsitzende

M. Zimmermann
     Kassenwart

C. Lormis
     Schriftführerin

Nachrichten vom Kirchenausbauverein


Vereinsgründung

1960 wurde mit dem Bau der Kirche Maria Frieden begonnen, geweiht wurde sie am 29. Oktober 1961. Der damaligen Zeit entsprechend wurde dieses Gotteshaus sparsam ausgestattet, auch eine Orgel fehlte zunächst. 1969 gründeten Aktive den „Orgelbau-Verein Maria Königin des Friedens“, der das Vorhaben schnell realisieren konnte. 1972 wurde der Verein daher in Kirchausbauverein umbenannt (2005 in Kirchenausbauverein »Maria Königin des Friedens« e. V.) mit dem Ziel der weiteren Ausgestaltung der Kirche Maria Frieden sowie der Kapelle Heilig Kreuz in Rittmarshausen. 

»O Herr, ich liebe die Zierde Deines Hauses und die Wohnung Deiner Herrlichkeit.«
Ps 26 (25), 8

Satzung

Die Satzung des Kirchenausbauvereins wurde geändert und ist bald wieder hier zu finden.


Kirchenausbauverein »Maria Königin des Friedens« e. V. Göttingen

Chronologie seiner Leistungen (ohne Angabe der Beträge)

1969

10. Februar: Gründung des „Orgelbau-Vereins Maria Königin des Friedens“
1. Vorsitzender: Herr Albert Wiegel

21. Dezember: Weihe der neuen Orgel.
Die Disposition der Orgel erstellte Herr Joachim Förster, Organist an St. Paulus.
Orgelbau-Firma Gebr. Krell, Duderstadt: 17 klingende Register, 2 Manuale, Pedalwerk.

1970

5. Februar: Mitgliederversammlung. Neuwahl des Vorstandes.
1. Vorsitzender: Herr Emil Pohl

28. April: Festgottesdienst anlässlich der Vollendung der neuen Orgel unter Mitwirkung des Wuppertaler Kammerchores.

1972

19. Juli: Umbenennung des Orgelbau-Vereins in „Kirchausbauverein der kath. Kirchengemeinde Maria Königin des Friedens“ Geismar mit dem Ziel, die Ausgestaltung der an sich schlichten, doch zu Andacht und Meditation einladenden Kirche zu ermöglichen.

1973

November: Umgestaltung der Kirche/Altarraum aufgrund der Liturgie-Vorgaben des II. Vatikanischen Konzils (11. 10. 1962–8. 12. 1965).
Firma Gerloff & Söhne, Natur- u. Kunststeinwerk, Eschwege - Firma H. Engelhardt, Duderstadt

1974

31. Januar: 6 Altar-Standleuchter, Fa. Raimund Lange, Wolfsburg

1976

30. November: Tragekreuz über dem Tabernakel, gestiftet von Frau Martha Mintert, Fa. Raimund Lange, Wolfsburg

1981

September: Mehrlichtleuchter, Fa. Carl Ludwig, Kirchengeräte, München – 
Umarbeitung von 2 Natursteinblöcken, Fa. Füllgrabe, Bovenden – 
Strahlerleuchte, Fa. Kerl, Göttingen

29. September: Restaurierung der Madonna, Fa. Ochsenfahrt Paderborn

Spende am 24. November ans Dekanat Göttingen „Brüderlich teilen“

1984

Installation der Lautsprecheranlage

1986

Beiträge zur Renovierung der Kirche und Sakristei – Installierung der Sprechanlage – Neugestaltung des Kirchenvorplatzes

1991

November: Liedanzeigetafel, Fa. Kerl, Göttingen/Baugeschäft Fröhlich, Rosdorf

1994

Dezember: Buntglasfenster in Rittmarshausen

Dezember: Restaurierung der Bleiverglasung im Altarraum. Fa. Peters Paderborn

1995

Februar: 2 Emporefenster 3,47 m x 6,46 m, bestehend aus je 152 Feldern.
Entwurf Frau Prof. Christine Triebsch, Halle, Glasmalerei Peters, Paderborn

1998

September: Lieferung und Montage einer kompl. Glockenanlage: elektr. Läutewerk, 3 Bronzeglocken ges’–b’ –des’’. Firma Kisselbach, Baunatal. Erstes Geläut am Sonntag, 19. September 1998.

(Die 3 Glocken wurden ersetzt durch eine neue b’ wegen der angebl. Instabilität des Turmes – am 12. März 2008 wurde sie geweiht. Gießerei A. Bachert, Karlsruhe.)

1999

Aufarbeitung der Tische im Pfarrheim, Fa. Sarinap, Gleichen

27. Mai: Restaurierung der Madonna „Maria Königin“, Fa. Ochsenfahrt Paderborn – Schmiedeeisernes Kerzengitter und Ablage, Familie Josef Schneider

2000

Dezember: Polsterung der Kniebänke. Fa. Wagner, Worbis

2001

August: Restaurierung „Madonna mit Kind“, Fa. Ochsenfahrt, Paderborn

2002

März: Bücherkiste für Kinder. Buchhandlung Hertel, Göttingen

Mai: Restaurierung Hl. Joseph. Fa. Ochsenfahrt, Paderborn

Mai: 1 Epson Beamer EMP-600, Fa. Klein Göttingen (Anteiliger Zuschuss)

Juni: Stellwände. Fa. Wiedemann, Celle

Juli: Holzdielenböden erneuert. Fa. Bartholemy, Göttingen

September: Entwurfs-Honorare der 3 Künstler, Entwurf „Marien-Emblem“

2003

28. Mai: Aufstellen des Namensschildes an der Straße, Ecke Sandersbeek

2005

21. März: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. Herr Emil Pohl wünscht nach 35 Jahren Vorsitz aus Altersgründen einen Nachfolger.
Wahlergebnis: 1. Vorsitzender Gerhard Schröder, Stellvertreter Michael Heider, Kassenwart Wolfgang Ott sowie Hildegard Weidlich und eo ipso Pfarrer Manfred Barsuhn

13. Dezember: Neue Satzung beim Amtsgericht Göttingen eingetragen.
Durch die Schreibweise des Notars heißt der Verein „Kirchenausbauverein Maria Königin des Friedens“.

2006

27. Oktober: Relief „Maria Königin des Friedens“ an der Frontseite der Kirche.
Künstlerin Sr. M. Christophora Janssen, Abtei St. Hildegard, Rüdesheim-Eibingen – Ingenieurbüro für Tragwerkplanung Dipl.-Ing. L. Damm, A. Nachtwey, G. Kopp, Duderstadt, Beratungs- und Überwachungsarbeit vom 1.3. bis 8.11.2006 – Putz- und Ausbaufirma Hildebrandt, Wollbrandshausen – Montage der Keramik-Platten, Fa. Sittig, Duderstadt, Subunternehmen Fa. Dornieden, Berlingerode

26. November: Weihe des Reliefs durch Pfarrer Manfred Barsuhn

2007

12. März: Jahreshauptversammlung. Vorstandswahlen.

11. April: Installation zur Anstrahlung des Reliefs. Albrecht+Jacobsen, Ellihausen
Planung des Schaukastens an der Hauptstraße

6. Juni: Spende des Taufbrunnens.

12. Juli: Aufbau des Fahnenmastes auf dem Kirchengelände

2008

August: Gebetbuchregal

Oktober: Grafische Entwürfe zur Neugestaltung des Pfarrheim-Einganges

2009

10. März: Neuwahl/Wiederwahl des Vorstandes

9./10. März: Reinigung und Restaurierung des Orgelprospektes. Firma M. Bartholemy

14. Juni: Großes Orgelkonzert zum 40. Jubiläum von Orgel und Kirchenausbau-Verein

15. November: Weihrauchfass-Garnitur und Zuschuss für liturg. Messdiener-Gewänder

2010

März: Entwurf der Vorder- und Rückseite des Marien-Messgewandes (Kasel) "Maria Königin des Friedens" und Auftrag an die Benediktinerinnen-Abtei „Mariendonk“, Grefrath – zum Patronatsfest am 22. August 2010

18. Juni: Restaurierung des Altarbildes durch Diplom-Restauratorin Beate Skasa-Lindermeier

21. Juli: Punktlichtstrahler im Chor und an der Madonna

August: Prozessionsfahne »Maria Königin« mit Tragegurt

2011

Februar: 2 Acrylglasscheiben für Liedanzeigekästen

April: 3-teilige Infotafel im Pfarrheim

Juni: Altarleuchter, Bronze, fürs Ewige Licht, Schreibmayr, München

August: Broschüre „Kirchenführer/Dokumentation“ v. Gerhard Schröder

2012

13. April: Reparatur Liedanzeigekästen, Fa. J. Leibold, Hünfeld

21. April: Figur „Dankendes Kind“

5. Juni: Abtei Mariendonk. 10 Mantelalben für die Lektoren

7. Juni: Theben Zeitschaltuhr für Läutewerk. Fa. Engelhardt, Göttingen

8. September: Großer Spiegel für die Sakristei. Fa. Welling

13. November: Bewegungsmelder im Außenbereich

19. November: 3 Pultleuchten für Musikgruppe Familiengottesdienst

2013

22. Februar: Chorraumbeschallung, 2 Schallformer, Seisakustik, Gehrden

24. Oktober: 3 Kelch-Pallae. Abtei Mariendonk, Grefrath

30. Oktober: (Neue) Straßenschild-Anlage, Fa. SignMaker und Neues Logo "M"

2014

28. Januar: Neue Kirchenfahne (Ersatz)

7. Januar: Projekt Andachtskapelle, "Auferstehungskapelle"

13. Juni: Reparatur Ablaufventil am Weihwasser-Krug, Neidel & Christian

16. Oktober: Kirchenfahne Gelb/Weiß mit „Vatikan-Wappen“
 
 

2015

Beitrag zur Orgelrestaurierung

Unterstützung der Flüchtlingshilfe im GDLager Friedland            

2016

Neue Liedanzeige-Leuchttafeln mit Funksteuerung + 2 mobile Zahlengeber

Unterzeichnung  G.Sch. 10/2016