Erstkommunion 2025

Erfahrungen und Eindrücke, die uns von Erstkommunionfamilien über die Zeit der Vorbereitung und zum Festgottesdienst zur Verfügung gestellt wurden.

Familie Behrend:

„Die Vorbereitung auf die Kommunion in Maria Frieden war sehr kindgerecht und liebevoll gestaltet. Das Vorbereitungs-Team zeigte viel Geduld und ging auf jedes Kind ein. Auch der Festgottesdienst war fröhlich und besonders auf die Kinder abgestimmt und wurde als feierliches, fröhliches Erlebnis in Gemeinschaft erlebt.“

Familie Bae:

„Anlässlich der Erstkommunion unserer Tochter blicke ich mit einem dankbaren Herzen auf den gemeinsamen Weg des Glaubens zurück. Als wir mit dem Kommunionunterricht in der Gemeinde Maria Frieden begonnen haben, war ich zunächst etwas unsicher. Die Atmosphäre war anders als in unserer Heimat Korea, und ich hatte das Gefühl, dass vieles für mich neu und unbekannt sein würde.

Umso berührender war es, mitzuerleben, wie unsere Tochter nach und nach mit dem Gebet vertraut wurde und die Geschichten Gottes mit Offenheit und Freude aufnahm.

Ich hoffe und bete, dass diese Erstkommunion für sie nicht nur ein feierlicher Moment bleibt, sondern ein bedeutungsvoller Schritt auf ihrem weiteren Lebensweg mit Gott sein darf.

Mein herzlicher Dank gilt allen Katechetinnen und Katecheten sowie der ganzen Gemeinde für ihre liebevolle Begleitung.

Möge Gottes Segen unsere Tochter und alle Kinder auf ihrem Glaubensweg begleiten.“

Familie Schmitz:

„Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung in der katholischen Kirche Maria Königin des Friedens nahmen die Kinder an mehreren Samstagen an Wort-Gottes-Feiern teil. Themen wie „Segen“, „Bibel“, „Jesus“, „Taufe“, „Versöhnung“ und „Eucharistie“ wurden den Kindern näher gebracht. Während des Gottesdienstes mit dem Thema Taufe erlebten die Kinder die „echte“ Taufe eines Kleinkindes. Beim Thema Eucharistie durften sie verschiedene Kelche und eine Monstranz anschauen, in die Hand nehmen und eine nicht konsekrierte Hostie „Probe essen“. Sie durften im Kirchenjahr bei dem Krippenspiel, der Sternsinger-Aktion, dem Kinderkreuzweg und dem ökumenischen Ostergottesdienst mit Osterspiel in der evangelischen Martinsgemeinde mitwirken. Besonders viel Freude hatten sie beim gemeinsamen Singen, Tanzen, Spielen besonders an Fasching oder beim Basteln z.B. der Palmstöcke gemeinsam mit den Erstkommunionkindern der Godehardgemeinde. Auch die Familienkatechesen, die Band- und die Familiengottesdienste mit der rebellischen, grundehrlichen Handpuppe Paula, bleiben in guter Erinnerung. Diese lehrte die Kinder, dass jeder Zweifel, jedes noch so schwere Gefühl wie Trauer, Wut, Eifersucht oder Langeweile einen Platz in der Kirche haben darf. Auch jede Frage bekommt bei Jesus eine beruhigende Antwort.

Durch all diese Erlebnisse konnten die Kinder erfahren, dass unsere gemeinsamen christlichen Werte nicht nur eine schöne Tradition, sondern ein Kompass für ein erfülltes Leben sein kann.

Die Erstkommunionfeier fand am 26. April 2025 in der festlich geschmückten Kirche im Kreise der eingeladenen Familienmitglieder, Patentanten, Patenonkel, Freundinnen und Freunden der Kinder statt. Die selbst gestalteten, kunterbunten Erstkommunionkerzen der Kinder bekamen einen besonderen Platz. Neben den klassischen christlichen Symbolen wie Kreuz, Anker und Fisch, wählten viele Kinder die Arche Noah mit dem Regenbogen. Das Evangelium stellten die Katechetinnen und Katecheten pantomimisch dar, so konnten die Kinder das Motto der diesjährigen Erstkommunion „Kommt her und esst“ wie auch den ganzen Erstkommunionvorbereitungskurs mit mehreren Sinnen erleben. Die geweihte Hostie konnten die Kinder aufgestellt in einem großen Kreis am Altar zu sich nehmen. Ein besonderer Moment war der Chor der Eltern, die das Lied „Vergiss es nie“ als Danklied für die Erstkommunionkinder sangen.

Für all dies bedanken wir Eltern uns herzlich beim Erstkommunionvorbereitungsteam: Diakon Martin Wirth, Delila Gründemann, Isabel Siebner, den Katechetinnen und Katecheten, Pfarrer Bernd Langer und all den Helferinnen und Helfern der Gemeinde.“     

Familie Koske-Wiedmann:

„Unsere Erfahrungen mit der Vorbereitung zur Ersten Heiligen Kommunion in der Gemeinde Maria Frieden

Mit dem Festgottesdienst zur Ersten Heiligen Kommunion am 26. April endete für unsere Familie ein bedeutendes Kapitel. In den vergangenen sechs Jahren haben wir drei unserer Kinder zur Kommunionvorbereitung in der Gemeinde Maria Frieden begleitet.

2019 begannen wir mit der Vorbereitung unserer ältesten Tochter. Damals trafen sich alle Familien einmal im Monat zu einem gemeinsamen Familientag. Jeder brachte etwas für das Buffet mit, und wir verbrachten schöne, gemeinschaftliche Stunden im Gemeindesaal. Diese Form der Vorbereitung machte nicht nur den Kindern, sondern auch uns Eltern großen Spaß – eine wertvolle Alternative zur klassischen wöchentlichen Gruppenstunde, die Kinder anderswo oft allein besuchen. 2020 änderte sich vieles, und auch die Kommunionvorbereitung stand vor großen Herausforderungen. Trotzdem konnte die Feier – wenn auch mit einiger Verzögerung – im September stattfinden.

Die Kommunion unserer mittleren Tochter verlief glücklicherweise sehr unkompliziert und entsprach genau dem, was man sich als Familie erhofft. Und nun war auch unser Jüngster an der Reihe. Zwar wurde die Organisation der Vorbereitungszeit mittlerweile etwas angepasst, doch das Grundkonzept ist erfreulicherweise erhalten geblieben.

Alle drei Kinder haben die Zeit in der Gemeinde sehr genossen – und ja, sie haben dabei auch viel gelernt. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken: bei den Katechetinnen und Katecheten, bei Diakon Martin Wirth sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die uns in teils herausfordernden Zeiten so engagiert begleitet haben.

Es war für uns eine besondere und bereichernde Erfahrung, Teil der Gemeinde Maria Frieden zu sein.“

Anne-Kathrin und Henriette Völkel:

„Ein wunderbarer Festgottesdienst wurde am Samstag, 26. April 2025 um 10.00 Uhr in unserer Pfarrei Maria Königin des Friedens anlässlich der Erstkommunion unserer Kinder unter Leitung von Pastor Bernd Langer und Diakon Martin Wirth gefeiert. Dazu beigetragen haben weitere Lektorinnen und Lektoren, vier Messdienerinnen und Messdiener, das feierliche Orgelspiel sowie die Begleitung einiger Lieder durch Martin Wirth auf der Gitarre. Für großes Gemeinschaftsgefühl untereinander in der Zeit der Vorbereitung zur Erstkommunion sorgte das Mottolied „Kommt her und esst“, das bereits in jeder katechetischen Wortgottesfeier gesungen wurde. Dieses Leitthema fand sich in der Festmesse mit diesem Lied, im szenischen Spiel unserer Katechetinnen und Katecheten zum Evangelium sowie in der Predigt wieder. Mit dem Danklied „Vergiss es nie“ von uns Eltern und dem Katechetinnen- und Katechetenteam für unsere Kinder, die sechzehn Kommunionkinder war nach der Kommunion ein weiterer emotionaler Höhepunkt und gelungener Abschluss erreicht.

Ein Dank gilt allen voran Frau Delila Gründemann, die seit vielen Jahren verantwortlich ist, für die Zeit der Kommunionvorbereitung in unserer Gemeinde, eine Aufgabe, die in anderen Gemeinden durch hauptamtliche Gemeindereferentinnen übernommen wird - ergänzt und unterstützt durch das Engagement von Heike Javernik, Martina Ochmann, Markus Ritter, Isabel Siebner und Caroline von Eiff. Jede und jeder von ihnen hat seine Talente gegeben für eine gelungene und intensive gemeinsame Zeit. Diakon Martin Wirth bereicherte das Team als Geistlicher, auf Augenhöhe der Kinder mit der richtigen Ansprache und spürbaren Begeisterung an der Sache Jesu – ein großer „Gewinn“ für alle Beteiligten!

Die im letzten Pfarrbrief skizzierten Veränderungen der Vorbereitungszeit können wir persönlich durch unsere Erfahrungen belegen, angefangen von meiner Erstkommunion 1983 in unserer Gemeinde mit wöchentlichem Unterricht, über die Feste unserer Söhne 2017 und 2018 in Maria Frieden, vorbereitet durch gemeindekatechetische Sonntage bis zur Erstkommunion unserer Tochter 2025 nach sechs Wortgottesfeiern und zwei die Themennachmittage umrahmenden geselligen Treffen.

Nach dem Wechsel weg vom wöchentlichen Unterricht hin zu Veranstaltungen am Wochenende war die Verunsicherung anfänglich unter den Erstkommunionfamilien groß. Auf einmal war die ganze Familie gefordert und eingebunden. Die Verantwortung obliegt damit bis heute auch uns Eltern in der Vorbereitung, indem wir Angebote wie das Mitgestalten der Krippenfeier, die Teilnahme an der Sternsingeraktion, das Palmstockbinden für Palmsonntag, den Kinderkreuzweg annehmen, unsere Kinder in die Kirche und auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten und Fragen beantworten. Entstanden ist nach aller Veränderung ein kurzes, auf jeden Fall familienfreundliches Konzept.

Wir waren gerne Teil der Erstkommunionvorbereitung 2024/2025 und bedanken uns für die schöne Zeit.“

Pfarreileitung: 

Wir alle schließen uns dem Dank an dich, Delila, von Herzen an. Du warst 18 Jahre lang für die Erstkommunion (mit)verantwortlich. Wir sind gespannt, in welchen Bereichen du dich nun engagieren wirst und freuen uns sehr darauf. Alles Liebe und Gottes Segen für dein weiteres Wirken.

Allen Erstkommunionkindern und Ihren Familien gratulieren wir von Herzen und wünschen Euch Gottes Segen. Mögt ihr IHN immer an eurer Seite spüren.